Agenda

Hier finden sich Veranstaltungen mit Autor:innen aus Lateinamerika, die in Berlin leben oder gerade zu Gast sind: Lesungen, Podiumsgespräche, Performances, Workshop und Spaziergänge, eingestellt von den Akteuren und Institutionen der lateinamerikanischen Szene der Stadt.

Programm

26.1.
12:00 — 15:00
Das Gehör und seine Satelliten. Blitzworkshop autoperzeptiver Poetik mit Ezequiel Zaidenwerg-Dib

Das Ohr und seine Satelliten* ist eine Einladung, innezuhalten und dem rhythmischen Puls zu lauschen, der das Herzstück jenes Mysteriums bildet, das gemeinhin als „Poesie“ bezeichnet wird und das in Wahrheit über Gattungen und literarische Institutionen hinausgeht. Nach einem kurzen Rundgang durch die Geschichte des Rhythmus, der mit dem Wort verbunden ist, mit besonderem Augenmerk auf die beweglicheren Konzepte von Metrum und Reim, werden wir uns im tiefen Zuhören mit traditionell „poetischem“ Material, aber auch mit Hip-Hop, dem Roman und sogar politischer Rhetorik und Werbung üben.

Leitung: Ezequiel Zaidenwerg-Dib

Preis: 35 Euro

Kurssprache: Spanisch

Anmeldung unter: bartlebyberlin@gmail.com

*Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Wortbegeisterte aus verschiedenen Disziplinen, von der Literatur bis zur Psychoanalyse.

28.11.
19:00 — 22:00
Buchvorstellung: Tejido cardíaco von Regina Riveros. Mit Logan February, Angélica Freitas, Rita González-Hesaynes, Juliana Perdigão, Ginés Olivares, Elsye Suquilanda, Timo Berger

Am Donnerstag, den 28.11.2024, findet um 19 Uhr im Institut für Endotikforschung (TIER) die Präsentation des Buches "Tejido cardíaco" statt. Editiert von Timo Berger, herausgegeben vom spanischen Verlag La única puerta a la izquierda, präsentieren wir das erste Buch von Regina Riveros in einer performativen Lesung und einer Ausstellung visueller Kunst von der Autorin und ihrem Illustrator Joan Farías Luan. Bei den Lesungen kommen die Stimmen der rennomierten Dichter:innen und Klangkünstler:innen Logan February, Angélica Freitas, Rita González-Hesaynes, Juliana Perdigão, Ginés Olivares und Elsye Suquilanda zu Gehör. Zum Abschluss werden wir auf die Poesie und ihren Herzschlag, das Leben, anstoßen und feiern.

5.12.
20:00 — 23:00
Encuentro hispanopoético: der Letzte

Ihr Lieben!! 💜

🌟 Das letzte Encuentro hispanopético des Jahres steht vor der Tür und mit ihm Karen, der wichtigste Teil dieses Projekts, der es seit seinen Anfängen getragen hat. 🧑‍🤝‍🧑

Merkt euch sden Termin vor und stoßt mit uns an und schützet euch vor der Kälte, indem ihr der spanischsprachigen Poesie lauscht. 🌷🥂

Das Projekt wird in den Händen von Alicia weiterleben und offen für neue Kooperationen und Umgestaltungen sein. Aber jetzt wollen wir ihm die Bedeutung geben, die es hat, und mit uns die Abschlüsse ritualisieren!

Die Plätze für die Lesung sind bereits ausgebucht, aber wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen und das vorgeschlagene Thema durchzugehen: der letzte

Ist es wichtig, das letzte Mal zu ritualisieren? Was würdet ihr gerne an eurem letzten Tag tun? Vergeht die Zeit in den letzten Momenten schneller? Was gibt euch das Adrenalin, wenn ihr wisst, dass es das Ende ist? Was würdet ihr tun/sagen, wenn es das letzte Mal wäre, dass ihr ihn/sie seht?

Was du wissen musst:

💫Donnerstag, 5. Dezember
🗨In @poropati.bar | Weserstrasse 79
👄Einlass ab 20.00h | Wir beginnen um 20.30h
👩‍💻Enitritt auf Spendenbasis ab 4 Euro
👩‍💻Um zuzuhören, kommt einfach!



Wir freuen uns auf dich!

Pasajero del Muro 

Fomentando el potencial hispano-poético en Berlín

Alicia Morán 

Karen Byk

FB: Pasajero del Muro 

Instagram

7.12.
18:00 — 21:00
Das Material Vol. 2. Gespräch mit Carolina Brown

In der zweiten Ausgabe unserer MATERIAL Reihe laden wir Carolina Brown ein, über den Mechanismus hinter ihrer Kurzgeschichte ‘Der Totem’ zu sprechen. Gemeinsam analysieren wir ihre Geschichte und hinterfragen, wie Literatur in unserer heutigen übersättigten Welt existieren kann, wie man einen Fremdsprache im Schreiben nutzen kann und wie AI die Literatur beeinflusst.

Moderator: Yuan Silva

Wann: 07/12/24

Wo: Zeitgeist Zentrum, Cornelius-Fredericks-Straße 7, 13351 Berlin

Diese Veranstaltung wird auf Spanisch stattfinden.

9.12.
19:00
a livraria: Buchpräsentation: La viralización de la violencia mit Danú Gontijo, Angela Donini, Bárbara Santos, Cecilia Nuria Gil Mariño, Suelen Calonga

Lançamento do livro La viralización de la violencia: género, medios, mímesis, reexistencias, de Danú Gontijo, com presença da autora e comentários de Angela Donini, Bárbara Santos, Cecilia Gil Mariño e Suelen Calonga. La viralización de la violencia foi publicado em 2023 pela Editora Prometeo, em Buenos Aires, com eventos de lançamento também em Brasília e La Paz. A obra conta com um generoso prólogo de Rita Segato e tradução primorosa de Rodrigo Alvarez. O livro faz parte da coleção organizada por Rita Segato “Pensamentos do Brasil em Espanhol”, que reúne publicações de Ailton Krenak, Vladimir Safatle, Luiz Eduardo Soares, Otávio Velho e da própria Rita Segato. Segundo Rita Segato, “este livro constitui uma obra importante e indispensável para continuar a crescer na compreensão da violência. Danú Gontijo abre uma nova porta ao testar e analisar como se replica a violência de gênero, sem cair no risco de a referir a um caráter mecânico do processo, como o modelo interpretativo que recorre à ideia de contágio, mas insiste na intermediação da imaginação e fantasia humana. Ao fazer isso, ela descobre a ideia da mímesis para dar conta do fenômeno das réplicas. Este é, portanto, um trabalho sobre o desejo e o seu predicado mimético colocado e examinado a partir de condições históricas como a colonialidade, o racismo, o capitalismo, o consumo, a psique ressentida do nosso tempo e, claro, a violência e o poder. Estamos diante de uma obra da maior importância que em breve abrirá caminho nos amplos circuitos da crítica feminista, alcançando grande influência.” [...] “Constitui um ponto de ruptura e um passo em frente na compreensão da violência de gênero.”

Danú Gontijo (Daniela Cabral Gontijo), natural de Brasília, Brasil, é pesquisadora, ativista e artista transdisciplinar. Advogada de formação, fez mestrado em Direitos Humanos na Universidade de Utrecht, doutorado em Bioética na Universidade de Brasília, com período doutoral na Universidade Nacional Autônoma do México. Há 20 anos, estuda, escreve e dá aulas sobre os temas da violência, colonialidade, gênero, racismo, vias dissidentes e antídotos contra a opressão. Seu mais novo trabalho, “A cagada colonial e o resto do mundo”, performance literário-musical com Bárbara Santos e Suelen Calonga, estreou no festival de literatura latino-americana Barrio Latino, em outubro passado, em Berlim. É tradutora da obra de Rita Segato para o português e autora do livro infantil “A marcha da gota”. Danú também é compositora a cantautora, tem 3 álbuns e 3 singles pela dupla Tatá e Danú, e suas músicas e poesias já ganharam festivais e prêmios. Conheça mais do seu trabalho aqui: linktr.ee/danugontijo

Angela Donini nasceu em Botucatu, Brasil. É professore do Departamento de Filosofia e dos Programas de Pós Graduação em Filosofia e em Ensino de Artes Cênicas da UNIRIO, com doutorado em Psicologia Clínica pela PUC de São Paulo e pós-doutorado em Medicina Social (UERJ) e em Estudos Contemporâneos das Artes (UFF). Dirigiu a série documental “esporte é coisa de mulher” (2023) e os curtas-metragens “corpos que escapam” (2015), “ancorando navios no espaço” (2016); “nomes que importam” (2017). Colabora com coletivos ativistas em processos de criação audiovisual desde 2013.

Bárbara Santos nasceu no Rio de Janeiro, Brasil, onde trabalhou com Augusto Boal, que sistematizou o método do Teatro do Oprimido. Bárbara é atriz, dramaturga, ativista-feminista-decolonial-antirracista, diretora artística de KURINGA - espaço teatral em Berlim, autora de três livros e fundadora da Rede Ma-g-dalena Internacional de Teatro das Oprimidas. O filme Ash Wednesday, media metragem musical sobre brutalidade policial contra a população negra no Brasil, que estreou em 2023 na Berlinale, marca sua estreia como cineasta.

Cecilia Nuria Gil Mariño nasceu em Buenos Aires, Argentina. É doutora em História, mestre em Estudos de teatro e cinema argentino e latino-americano pela Universidade de Buenos Aires e pesquisadora assistente do Conselho Nacional de Pesquisa Científica e Técnica (CONICET), Argentina. Atualmente, é pesquisadora do Instituto Luso-Brasileiro (PBI) da Universidade de Köln com o projeto "Memories matter: Materiality and Kinophagy in Film Archives".

Suelen Calonga nasceu em Contagem, Brasil. É mãe, filha, neta, negra e sacerdotisa do culto tradicional Iorubá. É artista visual, com mestrado em Arte Pública e Novas Estratégias Artísticas pela Bauhaus-Universität Weimar. Pesquisa Artes e Culturas a partir de uma perspectiva contracolonial, e está especialmente focada na análise dos acervos de museus europeus como centros de manutenção do colonialismo.

9.12.
19:00 — 22:00
Salón Berlinés: Sarao poético + Los Unbekannte + FIESTA mit Nihm Smoboda, Julio Sivautt, Maximiliano Luis Freites, Mateo Dieste, Alfredo Langa Herrero, José Luis Pizzi

Montag, 9.12.2024 um 19:00 Uhr, doppelte Programm im @salonberlines !!!

Der Klassiker der Klassiker @sarao.poetico und Präsentation von Los Unbekannte, Band 2 und 2. Auflage!

Mit Nihm Smoboda, Julio Sivautt, Maximiliano Luis Freites, Mateo Dieste, Alfredo Langa Herrero, José Luis Pizzi

PARTY!!!

Crellestr 26, 10827 Berlín

Flyer: @anapaulatita_

Maximal 30 Teilnehmende
Künstler:innen: José Luis Pizzi
10.12.
10:00 — 17:00
Brasilianische Botschaft: portugiesischsprachiger Buchmarkt

Die Botschaften von Brasilien, Portugal, Angola und Kap Verde organisieren in Zusammenarbeit mit A Livraria & Mondolibro die portugiesischsprachige Buchmesse, die vom 9. bis 13. Dezember in der brasilianischen Botschaft stattfinden wird.

Vom 9. bis 13. Dezember, von 10 bis 17 Uhr, werden auf dem Buchmarkt portugiesischer Sprache Originalwerke in portugiesischer Sprache und deutsche Übersetzungen von Autoren aus portugiesischsprachigen Ländern verkauft. Dies ist eine Einladung, unsere Lieben zu Weihnachten mit Büchern aus diesem reichen und pulsierenden Universum namens CPLP zu beschenken!

Literatur aus portugiesischsprachigen Ländern ist eine faszinierende Einladung, verschiedene Kulturen, Geschichten und Traditionen zu entdecken. Die Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder (CPLP), zu der Angola, Brasilien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Mosambik, Portugal, São Tomé und Príncipe sowie Osttimor gehören, ist ein überraschendes Universum, das sich über vier Kontinente erstreckt und von tiefen menschlichen und historischen Bindungen sowie einer gigantischen Vielfalt geprägt ist.

In all diesen Ländern steht eine reiche literarische Produktion im Mittelpunkt, deren einzigartige Geschichte und historische Leistungen weit verbreitet sind. Autoren wie Machado de Assis, Clarice Lispector, José Saramago, Fernando Pessoa, Pepetela, José Eduardo Agualusa, Paulina Chiziane, Mia Couto, Germano Almeida, Arménio Vieira und Luís Cardoso sind nur einige der Talente auf diesem Gebiet.

Während des Marktes werden Originalbücher auf Portugiesisch und deutsche Übersetzungen von Autoren aus portugiesischsprachigen Ländern zum Verkauf angeboten. Schenken Sie Ihren Lieben zu Weihnachten Literatur aus diesem reichen und pulsierenden Universum der CPLP!

Brasilianische Botschaft in Berlin | Embaixada do Brasil em Berlim
Wallstrasse 57
10179 Berlim

12.12.
19:00
Iberoamerikanisches Institut: Surrealismus in Lateinamerika. Zeitschriften und Künstlerbücher. Ausstellungseröffnung

Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Breton. Es war der Beginn einer subversiven, poetischen Bewegung, die sich weltweit ausbreitete und bis heute in Kunst und Poesie fortwirkt. In Lateinamerika interessierten sich bald schon Intellektuelle, Künstlerinnen und Poetinnen für die neue Bewegung. Sie übersetzten Texte, berichteten in Zeitschriften und schufen ihrerseits künstlerische Werke. Daraus hervor gingen oft bahnbrechende poetische Aktivitäten im Kontext lateinamerikanischer Avantgardeströmungen.

Zum hundertsten Jahrestag der Entstehung des Surrealismus zeigt die Vitrinenausstellung Zeitschriften und Künstlerbücher, darunter viele Erstausgaben, die sich zum großen Teil in den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts befinden. Sie belegen die verflochtene, vielgestaltige Geschichte des Surrealismus auf dem Kontinent. Die Ausstellung bringt die Exponate in einen historischen Zusammenhang und ermöglicht dadurch wichtige regionale und thematische Einblicke in das lateinamerikanische Magnetfeld des Surrealismus.

Konzeption und Projektleitung: Susanne Klengel (Freie Universität Berlin) in Zusammenarbeit mit Marcos Alves Medeiros de Araujo (Freie Universität Berlin)

12.12.2024 – 30.1.2025
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8–19 h / Sa 8–13 h
geänderte Öffnungszeiten über die Feiertage: https://t1p.de/zwxl4

Ibero-Amerikanisches Institut
In Kooperation mit:
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Förderkreis des Ibero-Amerikanischen Instituts

13.12.
18:00 — 20:00
Pasajero del muro: letzter Workshop Kreatives Schreiben

"Das Jahr, das von uns geht"

Ein weiteres Jahr, das uns aus den Händen gleitet, ein weiteres Jahr, in dem unser Körper neuen Abenteuern, Erfahrungen, Menschen, Orten und Routinen ausgesetzt war... 🧚

Wir laden euch zu diesem Schreiblabor ein, in dem wir die Gelegenheit haben werden, die Flüchtigkeit unserer Tage zu reflektieren und sie in Form von Worten festzuhalten.

Wir werden verschiedene Dynamiken des kreativen Schreibens nutzen, aber auch andere Formate (z. B. Fotos/Musik/Whatsapp-Gespräche), um Zugang zu dem zu finden, was wir erlebt haben.

Es wird eine Gelegenheit sein, uns für ein paar Monate zu verabschieden, anzustoßen und uns vor der Kälte zu schützen, indem wir in unseren Erinnerungen stöbern. Am Ende werden wir die entstandenen Texte, aber auch andere Anekdoten aus diesem Jahr miteinander teilen können. 

Willst du mitmachen?

⚓Freitag, 13. Dezember, der Workshop beginnt um 18.00h und endet um 20.00h | Danach können wir in der Bar bleiben und uns austauschen. 
🌱Im Labettolab | Okerstrasse 43
🌞Zur Teilnahme ist keine Vorerfahrung nötig.
🤍Preis Workshop: 12€
🐋Anmeldung unter: pasajerodelmuro@gmail.com


Wir freuen uns auf dich!

Pasajero del Muro 

Fomentando el potencial hispano-poético en Berlín

Alicia Morán 

Karen Byk

FB: Pasajero del Muro 

Instagram

Künstler:innen: Karen Byk, Alicia Morán
13.12.
20:00
TOMA CHOCOLATE #9! With Angélica Freitas, Juliana Perdigão and Ignacio Villa

Friday 13 at @sowieso_berlin

TOMA CHOCOLATE #9

with

@julianaperdigao

@aaangelicaffffreitas

@igntxbee

doors 20h

show 20h30

16.12.
19:00 — 21:30
Salón Berlinés: Argentina Key Titles mit María Negroni, Timo Berger, Juan Mut

Die argentinische Botschaft und der Salón Berlinés laden Sie zu einem besonderen Treffen mit einigen herausragenden Neuerscheinungen der Argentina Key Titles ein – eine kuratierte Auswahl von Titeln, die die bibliografische Vielfalt des argentinischen Verlagswesens beleuchtet. Mit María Negroni, Timo Berger und Juan Mut. Moderation: José Luis Pizzi.

Datum: 16.12.2024, 19:00 Uhr.

Im Salón Berlinés, Crellestr. 26, 10827 Berlin

Eintritt frei, begrenzte Plätze, bitte anmelden unter mit einer E-mail an: cultural_ealem@mrecic.gov.ar

Website: https://argentinakeytitles.org/en/

22.12.
19:00 — 22:00
ex/salón #16: Nadie te regala nada / Wir schenken uns auch nichts. Lesung mit María Negroni, Ana Hupe, María Nancy Sanchez Pérez, Hensli Rahn und Florencia Sannders

Der ex/salon ist zurück! Mit Maria Negroni, Ana Hupe, Maria Nancy Sanchez Perez, Hensli Rahn, Florencia Sannders und Jorge Locane und Timo Berger moderieren nicht - wie immer!

Weihnachten ist ein sehr kommerzielles Fest, aber auch eine Konfliktzone für Paare, Familien, Freunde und Bekannte. Was essen wir, was schenken wir einander, gehen wir in die Kirche, ins Gym oder bleiben wir zu Hause? Wir versprechen Euch zwei Tage vor dem Fest eine poetische Auszeit, keinen Glühwein oder Kekse, keine Tannenbäume oder dicke bärtige Männer mit ihren ausladenden roten Jacken, unter denen sie allerhand verstecken.

6.1.
19:00 — 23:00
Januar 2025 im Salón Berlinés

JANUAR 2025 im SALÓN BERLINÉS!!!

Montag 6, 19:30 Uhr: Los Reyes Vagos besuchen den Sarao Poético.

Montag 13, 19:00 Uhr: Friedrich Perschak präsentiert „Duelo de hombre“, mit Romina Tumini.

Montag 20, 19:00 Uhr: Teofilo Villacorta Cahuide präsentiert „Salvado por la poesía“, mit Amir Valle.

Montag 27, 19:00 Uhr: Jaime González Arguedas präsentiert „La batuta rota“, mit Amir Valle.

Crellestr. 26, 10827 Berlin

Flyer und Foto: Ana Paula Ibanez

6.1.
19:30 — 23:00
Salón Berlinés + Sarao Poético

HEUTE, um 19:30 Uhr, schenken wir uns die erste Umarmung des Jahres im SALÓN BERLINÉS!!!!

Wir beginnen mit dem Klassiker der Klassiker, dem allseits bekannten Sarao poetisch mit den anschließenden 6 Minuten pro Person der wunderbaren Kunst des Erzählens, Musikalisierens, „Performancear“ oder was auch immer dabei herauskommt.

Freier Eintritt, kostenlos

Crellestr. 26, 10827 Berlin

Maximal 50 Teilnehmende
Künstler:innen: José Luis Pizzi
9.1.
19:30 — 22:30
Probador de Poesías #19

Eine Umkleidekabine als Ort der Poesie.

Diesen Donnerstag 09.01.2025 beginnen wir das Jahr in einer kostbaren und strahlenden Verschmelzung mit dem Como un Lugar @comounlugar. Wir wissen noch nichts über ihre Farben und Texturen, aber wir wissen eine Menge über die Wärme ihrer Kühnheit.

Wir werden in der Fuk;s Bar sein mit:

Eliana Hernández @pachonista, Enrique Winter, Ezequiel Zaidenwerg @zaidenwerg & Juan Ignácio Chávez @celendunio beweisen, wie ein Ort der Poesie Schutz, Zuflucht, Wärme, rotes Kerzenlicht sein kann.

Donnerstag 09.01.2025

19.30h

Fuk;s Bar

Hobrechtstraße 64, 12047

Maximal 50 Teilnehmende
13.1.
19:00 — 22:00
Salón Berlinés. Friedrich Perschak presenta su novela "Duelo de hombre"

Friedrich Perschak presenta su novela "Duelo de hombre".
Moderación: Romina Tumini
Empanadas y vino
Entrada colaborativa: 5 € (consumición incluida)
Gratis para los miembros de la Comunidad Salón Berlinés. Aquí puedes ser parte de ella: patreon.com/salonberlines
Crellestr. 26, 19827 Berlín

Sinopsis:
Dos hombres que transitan sus duelos. Uno sufre la muerte de su pareja, a quien cuidó en su enfermedad y lo extraña ahora que murió. Decide ir a Valle Edén, donde nunca llegaron a ir juntos para tratar de curar sus heridas. El otro, su suegro, recuerda con la tranquilidad que le dan los años, toda su vida a partir de todos aquellos quienes perdió.
El recuerdo de los seres queridos como motor de estas dos narraciones de amor y muerte. Un testimonio maduro y moderno del amor entre dos hombres. Un viaje por la literatura y la pintura universal. Un paseo por el Uruguay profundo y a través de varias generaciones de judíos.

Maximal 30 Teilnehmende
Künstler:innen: José Luis Pizzi
20.1.
19:00 — 22:00
Salón Berlinés - Teófilo Villacorta Cahuide
Lunes 20 a las 19:00 hs en el SALÓN BERLINÉS!!! Teofilo Villacorta Cahuide presenta "Salvado por la poesía", publicado por Iliada ediciones y presentado por Amir Valle. Empanadas & vino Entrada: 5 euros, consumición incluida.
Ein Projekt von
In Kooperation mit
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
Kuratiert zusammen mit
Unterstützt von
Präsentiert von